Der vollständige Leitfaden zu den Rezertifizierungsanforderungen von SHRM & HRCI: Zwei der renommiertesten Organisationen im Personalwesen sind das HR Certification Institute ( HRCI ) und die Society for Human Resource Management ( SHRM ). Obwohl sich ihre Rezertifizierungsanforderungen unterscheiden, bieten beide Zertifizierungen an, die die Expertise und Kompetenz von Personalverantwortlichen bestätigen. Um Ihren Zertifizierungsstatus zu erhalten und im dynamischen Personalmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie diese Anforderungen kennen. Die Rezertifizierung ermöglicht es zertifizierten Fachkräften, ihr kontinuierliches Engagement für Branchenstandards und ihre berufliche Weiterentwicklung nachzuweisen. Alle drei Jahre müssen zertifizierte Fachkräfte 60 Weiterbildungspunkte (Professional Development Credits, PDCs) absolvieren, um ihre SHRM-Mitgliedschaft zu verlängern.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Zertifizierungen von SHRM und HRCI müssen alle 3 Jahre erneuert werden, um die beruflichen HR-Qualifikationen aufrechtzuerhalten.
- Die Erfüllung der Rezertifizierungsanforderungen beinhaltet den Erwerb einer bestimmten Anzahl von Weiterbildungspunkten durch Aktivitäten wie die Teilnahme an Konferenzen und Webinaren.
- Tipps zur Aufrechterhaltung von Zertifizierungen umfassen das Dokumentieren beruflicher Weiterbildungsaktivitäten und das Informieren über Rezertifizierungsfristen.
- Zu den Weiterbildungsmöglichkeiten für die Rezertifizierung gehören Online-Kurse, Workshops und Freiwilligenarbeit im Personalwesen.
- Die Aufrechterhaltung der SHRM- und HRCI-Zertifizierungen kann zu Aufstiegschancen führen und ein Engagement für die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung im Personalwesen demonstrieren.
Umgekehrt müssen auch HRCI-Zertifizierungen alle drei Jahre erneuert werden, wobei die genaue Anzahl der benötigten Credits je nach Zertifizierung variiert.
Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, ist es unerlässlich, sich mit den spezifischen Anforderungen jeder Organisation vertraut zu machen, wie diese Unterscheidung verdeutlicht.
Personalverantwortliche müssen 60 PDCs (Professional Development Credits) durch verschiedene Aktivitäten erwerben, darunter die Teilnahme an Konferenzen, Webinaren und Workshops, selbstgesteuertes Lernen und ehrenamtliche Tätigkeiten im Personalbereich, um die Rezertifizierungsanforderungen der SHRM (Society for Human Resource Management) zu erfüllen. Mindestens 30 dieser Credits müssen durch Aktivitäten erworben werden, die sich direkt auf die im SHRM Body of Competency and Knowledge (SHRM BoCK) aufgeführten Kompetenzen beziehen.
Zertifizierte Fachkräfte sind somit stets über aktuelle HR-Trends informiert und verbessern sich in wichtigen Bereichen. Die Verteilung dieser Fortbildungspunkte variiert jedoch je nach Zertifizierungsart. HRCI schreibt hingegen vor, dass zertifizierte Fachkräfte mindestens 60 Fortbildungspunkte erwerben müssen.
Um beispielsweise die Zertifizierungen „Professional in Human Resources“ (PHR) und „Senior Professional in Human Resources“ (SPHR) zu erlangen, ist eine Kombination aus allgemeinem HR-Wissen und Fachkenntnissen erforderlich. Auch vielfältige andere Aktivitäten, wie die Teilnahme an akademischen Kursen, die Mitgliedschaft in einem Berufsverband oder das Verfassen von HR-Fachartikeln, können zur Erlangung von Rezertifizierungspunkten beim HRCI genutzt werden.
Um ihre Zertifizierungen erfolgreich aufrechtzuerhalten, müssen HR-Fachkräfte diese Feinheiten kennen.
Mit ein wenig Vorbereitung und Organisation ist es möglich, Ihre HRCI- und SHRM-Zertifizierungen aufrechtzuerhalten.
Jeder Rezertifizierungszyklus beginnt mit einem professionellen Weiterbildungsplan – eine effiziente Strategie. Dieser Plan sollte konkrete Ziele für den Erwerb von PDCs (Personal Development Certificates) festlegen, beispielsweise die Suche nach relevanten Konferenzen, Workshops oder Online-Kursen, die Ihre beruflichen Ziele unterstützen. Durch die Festlegung konkreter Ziele können Sie Ihren Fortschritt während des gesamten Zyklus verfolgen und sicherstellen, dass Sie die erforderlichen Credits rechtzeitig vor dem Stichtag erwerben. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeiten zum Netzwerken in Ihrer Branche. Der Austausch mit anderen Personalverantwortlichen kann Ihnen Informationen über wertvolle Weiterbildungsangebote und Ressourcen liefern, die möglicherweise nicht so bekannt sind. 
Veranstaltungen zahlreicher lokaler HR-Vereinigungen werden ebenfalls für die Rezertifizierung angerechnet. Neben dem Erwerb von Fortbildungspunkten hilft Ihnen die Teilnahme an diesen Veranstaltungen, Ihr berufliches Netzwerk auszubauen und dadurch neue Karrierechancen zu eröffnen. Die Grundlage für den Erhalt Ihrer HRCI- und SHRM-Zertifizierungen ist die kontinuierliche Weiterbildung. Beide Organisationen erkennen zahlreiche Weiterbildungsangebote als Beitrag zu den erforderlichen PDCs oder Rezertifizierungspunkten an.
Zu den Weiterbildungsmöglichkeiten der SHRM gehören Webinare renommierter Anbieter, Online-Kurse und akkreditierte Workshops. Rechtliche Neuerungen, strategische Managementtechniken und aktuelle Trends in der Personalarbeit werden in diesen Angeboten häufig behandelt. Auch das HRCI bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben Workshops und Kursen erkennt das HRCI die Teilnahme an Branchenkonferenzen, die Mitgliedschaft in Berufsverbänden und sogar das Schreiben für HR-Fachzeitschriften als anerkannte Wege zur Erlangung von Rezertifizierungspunkten an. Dank dieser Flexibilität können HR-Fachkräfte ihre Lernangebote individuell an ihre Interessen und beruflichen Ziele anpassen und gleichzeitig die Rezertifizierungsanforderungen erfüllen.
Die Rezertifizierungsverfahren von HRCI und SHRM mögen anfangs kompliziert erscheinen, doch die Kenntnis der einzelnen Schritte erleichtert den Prozess. Der erste Schritt ist die Anmeldung in Ihrem Konto auf der SHRM-Website. Dort können Sie Ihre erworbenen PDCs einsehen und Ihren Online-Antrag auf Rezertifizierung einreichen. Es empfiehlt sich, alle Maßnahmen zur Erlangung von PDCs sorgfältig zu dokumentieren, da diese für die Antragsprüfung relevant sein können. Aus demselben Grund bietet HRCI ein Online-Portal zur Verwaltung Ihres Rezertifizierungsverfahrens an. Sobald Sie die erforderlichen PDCs erworben haben, müssen Sie ein Antragsformular ausfüllen, in dem Sie Ihre beruflichen Weiterbildungsaktivitäten beschreiben.
HRCI empfiehlt Kandidaten außerdem, ihre Weiterbildungsaktivitäten detailliert zu dokumentieren, da stichprobenartige Audits durchgeführt werden können, um die Einhaltung der Rezertifizierungsanforderungen zu überprüfen. Personalverantwortliche können einen reibungslosen Rezertifizierungsprozess gewährleisten, indem sie proaktiv und gut organisiert vorgehen. Zu Beginn ihrer Rezertifizierung haben Personalverantwortliche häufig Fragen zu bestimmten Abläufen oder Anforderungen. Eine häufig gestellte Frage ist, ob bestimmte Aktivitäten für PDCs oder Rezertifizierungspunkte anrechenbar sind. Umfassende Listen anerkannter Aktivitäten finden Sie auf den Websites von HRCI und SHRM. Diese Listen können ein hilfreiches Instrument zur Organisation Ihrer beruflichen Weiterbildung sein.
Was passiert, wenn ein Fachmann die Anforderungen für die Rezertifizierung nicht fristgerecht erfüllt, ist eine weitere häufig gestellte Frage. Im Fall von SHRM riskieren diejenigen, die ihre PDCs nicht rechtzeitig abschließen, ihren Zertifizierungsstatus. Dieser kann jedoch durch die nachträgliche Erfüllung der Anforderungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums wiedererlangt werden. Obwohl HRCI und SHRM ähnliche Richtlinien haben, sollten Fachleute regelmäßig die offiziellen Mitteilungen beider Organisationen überprüfen, um über etwaige Änderungen der Richtlinien oder Verfahren informiert zu bleiben. Neben der Einhaltung von Branchenstandards bietet die Aufrechterhaltung der SHRM- und HRCI-Zertifizierungen viele Vorteile.
Ein wichtiger Vorteil ist die wachsende Glaubwürdigkeit im Personalwesen. Arbeitgeber, Kollegen und Kunden betrachten zertifizierte Fachkräfte häufig als kompetenter und sachkundiger. Diese Glaubwürdigkeit kann zu besseren Karrierechancen, Beförderungen und einem höheren Verdienstpotenzial führen. Darüber hinaus fördert die kontinuierliche berufliche Weiterbildung durch Rezertifizierung die Verbesserung der fachlichen Kompetenzen und die persönliche Entwicklung.
Um in HR-Funktionen erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, mit den Branchentrends Schritt zu halten, da sich HR-Praktiken aufgrund der Dynamik der Arbeitswelt und technologischer Fortschritte verändern. Fachkräfte, die aktiv an Netzwerken und Weiterbildungsangeboten im Zusammenhang mit der Rezertifizierung teilnehmen, verbessern nicht nur ihre eigenen Kompetenzen, sondern tragen auch dazu bei, dass ihre Unternehmen ein erfolgreiches Personalmanagement betreiben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Rezertifizierungsanforderungen gelten für SHRM und HRCI?
SHRM (Society for Human Resource Management) und HRCI (Human Resource Certification Institute) verlangen von zertifizierten Fachkräften, sich alle drei Jahre neu zertifizieren zu lassen, indem sie eine bestimmte Anzahl von Professional Development Credits (PDCs) durch Weiterbildung, Führungstätigkeiten und berufliche Leistungen erwerben.
Wie verstehe ich die SHRM- und HRCI-Rezertifizierung?
Um die Rezertifizierung nach SHRM und HRCI zu verstehen, müssen Sie sich mit den Rezertifizierungsanforderungen vertraut machen, Ihre beruflichen Entwicklungsaktivitäten verfolgen und sich über Aktualisierungen oder Änderungen des Rezertifizierungsprozesses auf dem Laufenden halten.
Welche Tipps gibt es zur Aufrechterhaltung der SHRM- und HRCI-Zertifizierungen?
Zu den Tipps für die Aufrechterhaltung der SHRM- und HRCI-Zertifizierungen gehören die gute Organisation Ihrer beruflichen Weiterbildungsaktivitäten, die Nutzung verschiedener Lernmöglichkeiten und die regelmäßige Überprüfung Ihrer PDCs, um sicherzustellen, dass Sie die Rezertifizierungsanforderungen erfüllen.
Welche Vorteile bietet die Aufrechterhaltung der SHRM- und HRCI-Zertifizierungen?
Die Aufrechterhaltung der SHRM- und HRCI-Zertifizierungen beweist Ihr Engagement, im Bereich Human Resources auf dem neuesten Stand zu bleiben, stärkt Ihre berufliche Glaubwürdigkeit und bietet Möglichkeiten zur Karriereentwicklung und zum Networking innerhalb der HR-Community.
Welche Fragen und Antworten gibt es häufig zur SHRM- und HRCI-Rezertifizierung?
Häufige Fragen zur SHRM- und HRCI-Rezertifizierung betreffen den Rezertifizierungsprozess, den Erwerb von PDCs und die Auswirkungen der Rezertifizierung auf die berufliche Entwicklung. Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Ressourcen von SHRM und HRCI sowie in Gesprächen mit zertifizierten Fachkräften oder Rezertifizierungsspezialisten.
Wie kann ich Weiterbildungsmöglichkeiten für die SHRM- und HRCI-Rezertifizierung recherchieren?
Sie können sich über Weiterbildungsmöglichkeiten zur SHRM- und HRCI-Rezertifizierung informieren, indem Sie Konferenzen, Webinare, Workshops und Kurse zu den Themen Personalwesen, Führung und berufliche Weiterentwicklung besuchen. Darüber hinaus können Sie nach Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement, Mentoring und die Veröffentlichung von Artikeln oder Forschungsergebnissen im Personalwesen suchen.
Wie läuft der Rezertifizierungsprozess für SHRM und HRCI ab?
Die Rezertifizierung bei SHRM und HRCI erfordert, dass Sie die Rezertifizierungsanforderungen verstehen, Ihre beruflichen Weiterbildungsaktivitäten dokumentieren und Ihren Rezertifizierungsantrag fristgerecht einreichen. Außerdem ist es wichtig, sich über etwaige Änderungen oder Aktualisierungen des Rezertifizierungsprozesses auf dem Laufenden zu halten. Diese FAQs bieten einen allgemeinen Überblick über die Rezertifizierungsanforderungen von SHRM und HRCI, erläutern den Rezertifizierungsprozess, geben Tipps zur Aufrechterhaltung der Zertifizierungen und informieren über Weiterbildungsmöglichkeiten. Für detaillierte Informationen und Aktualisierungen empfehlen wir Ihnen, die offiziellen Websites von SHRM und HRCI zu besuchen oder sich an zertifizierte Fachkräfte zu wenden.